In Anlehnung an eine sehr alte polnische Enzyklopädie kann man sagen, dass eine Tauchmaschine so ist, wie sie jeder sieht.
Wenn wir uns die heutigen Taucher ansehen, können wir feststellen, dass die Tauchautomaten in den alten Filmen ein wenig anders aussahen. Das ist richtig; früher hatten die Automaten zwei gewellte Schläuche, die von der Flasche zum Mund des Tauchers führten, heute führt ein dünner Schlauch von der Flasche zum Mundstück, also zur sogenannten zweiten Stufe des Automaten, durch den die Luft aus der Flasche mit einem Druck von etwa 10 Atmosphären geleitet wird, so dass ein relativ schmaler Schlauch ausreicht, um dem Taucher die entsprechende Luftmenge zuzuführen. Für Verwirrung können die so genannten Rebreather sorgen, bei denen es sich um Geräte mit geschlossenem Kreislauf handelt, die es dem Taucher ermöglichen, das gleiche Gas immer wieder zu verwenden, nachdem der vom Taucher verbrauchte Sauerstoff wieder aufgefüllt wurde. Lesen Sie mehr über geschlossene Kreisläufe in Teil V des Blogs über Tauchautomaten. Ähnlich wie die alten Automaten haben Rebellen zwei gewellte Schläuche, durch die der Taucher sowohl Gas einatmet als auch in die so genannten Gegenlungen ausatmet, wobei das Gas in der Zwischenzeit durch einen Kohlendioxid-Absorber geleitet und mit Sauerstoff angereichert wird.
Taucher sprechen viel über Tauchgeräte und konzentrieren sich dabei auf deren Qualität, Atemwiderstand und Aussehen; dies sind natürlich sehr wichtige Merkmale. Aber ein Merkmal, das oft zu Unrecht übersehen wird, ist einfach die Frage, wie einfach es ist, ein bestimmtes Tauchgerät zu warten – die Verfügbarkeit von Servicezentren in der unmittelbaren Umgebung. Natürlich kann das Atemgerät zum Dienst geschickt und auch einfach per Kurier abgeholt werden, aber in bestimmten Situationen kann ein Dienst in der Nähe bequemer sein
Wenn die Wartungsfreundlichkeit ein so wichtiges Merkmal eines Automaten ist, sollten wir uns fragen: Wie oft sollten wir unseren Automaten warten? Im Allgemeinen hängt dies natürlich von der Betriebsanleitung der betreffenden Maschine ab, aber es ist möglich, hier einige allgemeine Regeln aufzustellen und diese dann in der Betriebsanleitung des betreffenden Geräts im Detail zu überprüfen. Eine gängige Faustregel unter Tauchern lautet, dass wir einen Automaten mindestens einmal im Jahr warten, und das ist eine sehr gute Faustregel. Der zweite Faktor, der sich auf die Häufigkeit der Wartung auswirkt, ist einfach auf die Intensität der Nutzung des Automaten zurückzuführen – in der Gebrauchsanweisung wird angegeben, dass der Automat alle 50 bis 100 Betriebsstunden (d. h. in der Praxis in der Regel alle 50 bis 100 Tauchgänge) gewartet werden sollte.
Warum muss die Maschine gewartet werden? Abgesehen von der typischen Abnutzung der Teile im Inneren der ersten und zweiten Stufe wird der Automat bei jedem Tauchgang etwas feucht, dann trocknet das Wasser aus und der Automat wird, wie ein Wasserkocher, kalkig und nach einiger Zeit können die Teile nicht mehr fest zusammenpassen, nicht mehr schließen und der Automat kann anfangen zu blubbern, d.h. Luft entweichen lassen, was bei unseren Tauchgängen weder angenehm noch sicher ist. Bei der Wartung wird die Maschine zerlegt und einer leichten Säurebehandlung unterzogen, um Kalkablagerungen zu entfernen. Anschließend wird sie mit neuen Teilen zusammengeschraubt, die im so genannten Service-Kit enthalten sind, d. h. dem Teilesatz, der vom Hersteller für den Austausch bei der Wartung empfohlen wird.
Wenn Sie überlegen, welchen Automaten Sie kaufen möchten, sollten Sie dies berücksichtigen:
Erstens, die Verfügbarkeit des Service für diese Maschine.
Wir können auch in Erwägung ziehen, den Ausbilder darüber zu informieren, ob das Design eines bestimmten Automatenmodells für die Art von Tauchen geeignet ist, die wir machen wollen, d.h. ob der Automat mehr oder weniger widerstandsfähig gegen kaltes Wasser, gegen Nässe, gegen kleine Verschmutzungen im Wasser ist; denn dies kann viel wichtiger sein als die Frage, ob der Automat diese oder jene Lösung in seinem Design hat (obwohl sie sich daraus ergeben kann)

Die Wahl der richtigen Maschine
Wenn Ihnen die beschriebenen Merkmale und Konstruktionsunterschiede zu kompliziert erscheinen, um das richtige Modell zu wählen, bedenken Sie die daraus resultierenden Konsequenzen für den Taucher und treffen Sie Ihre Entscheidung auf dieser Grundlage. Wir können unseren Ausbilder bei Deepspot sicherlich beraten. Er wird uns alles erklären oder uns an die Person verweisen, die unsere Fragen beantworten wird.
- Sicherheit. Sicherheit ist sehr wichtig, doch wenn Sie eine moderne Maschine von einem bekannten Hersteller kaufen, erhalten Sie ein Produkt mit einer vernünftigen und bewährten Konstruktion. Es ist nicht notwendig zu prüfen, welche Automaten funktionieren und welche nicht 🙂
- Investition in Spitzenmodelle. Wenn jemand die Meinung vertritt, dass die besten Automatiktaucher nicht für Anfänger oder Gelegenheitstaucher geeignet sind, so stimmt das nicht. Genauso wäre es, wenn man sagen würde, dass jemand, der gelegentlich krank ist, nicht die besten Medikamente braucht. Jeder Taucher wird von der verbesserten Leistung und Haltbarkeit der Spitzenmodelle profitieren. Wenn der Preis eine wichtige Rolle bei der Auswahl spielt, ist es eine gute Idee, einfach das teuerste Modell zu kaufen, das Sie sich leisten können. Der Kauf teurerer Modelle erweist sich auf lange Sicht fast immer als günstiger. Es lohnt sich auf jeden Fall, sich einfachere Modelle von guten Unternehmen anzusehen.
Wartung, Instandhaltung und Reparatur der Maschine
Der Automat und sein Zubehör benötigen mehr Pflege als andere Tauchausrüstungen, aber wenn wir sie richtig pflegen, werden sie uns ein ganzes Taucherleben lang dienen, bis sie sich abnutzen, und zwar mehr durch den Wunsch, sie durch etwas Neues zu ersetzen, als durch die Abnutzung der Ausrüstung.
Wartung
Das Wichtigste bei der Wartung von Verkaufsautomaten ist, dass sie so bald wie möglich nach der Benutzung in frischem Wasser gewaschen werden. Wenn dies nicht geschieht, sinkt die Leistung schneller als aus anderen Gründen. Wenn möglich, waschen Sie den Automaten, während er noch auf dem Zylinder montiert und die Luft abgeschraubt ist. Dadurch wird das Risiko verringert, dass Wasser versehentlich in die erste Stufe gelangt. Wenn dies nicht möglich ist, empfiehlt es sich, die Schutzkappe der ersten Stufe aufzuschrauben und die zweite Stufe unter der ersten Stufe zu spülen. Die 1. Stufen der Deepspot-Automaten sind mit speziellen Ventilen ausgestattet, die verhindern, dass beim Spülen Wasser in die 1. Drücken Sie nicht auf die Zugabe-Taste, denn dadurch wird das Ventil geöffnet und es kann Wasser in die 2. Verwenden Sie einen nicht zu starken Wasserstrahl oder waschen Sie in einer Schüssel mit Wasser. Das Vermeiden von starken Wasserstrahlen verhindert, dass Schadstoffe in Bereiche gelangen, die dafür empfindlich sind. Wenn wir gerade keine Gelegenheit haben, den Automaten in frischem Wasser zu spülen, ist es eine gute Idee, die Automaten gut zu verpacken, damit sie nicht austrocknen, bis sie richtig gewaschen sind. Lassen Sie die Maschine nach dem Waschen an einem trockenen, kühlen und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort trocknen. Vermeiden Sie das Abknicken der Schläuche. Die Versteifungen an den Schläuchen helfen dabei. Automaten dürfen nicht geschmiert, abgeschraubt oder gewartet werden, wenn sie nicht dafür qualifiziert sind.

Serviceleistungen
Die Maschine bedarf einer fachgerechten Wartung nach den Angaben des Herstellers. Dies geschieht in der Regel einmal pro Jahr, obwohl bei neuen Automaten, die mit neuen Materialien gebaut wurden, längere Zeiträume zwischen den erforderlichen Kontrollen liegen können. Die Maschine sollte gewartet werden, wenn:
- * Gemäß den Angaben des Herstellers (in der Regel einmal pro Jahr oder alle zwei Jahre)
- * Alle sechs Monate bei intensiver Nutzung
- * Wenn Schäden oder übermäßiger Verschleiß festgestellt werden
- * Wenn ein deutlicher Anstieg des Atemwiderstandes beobachtet wird oder wenn Sie einen Grund vermuten, der zu Problemen für den Automaten führen könnte.
Da ein Automat ein wesentlicher Bestandteil Ihres Lebens unter Wasser ist, sollten Sie bei der Wartung und Instandhaltung immer auf der sicheren Seite sein. Auch wenn es eine Reihe von Ursachen für Probleme geben kann, lassen sie sich am besten durch eine komplette Wartung vermeiden, die lange hält und nicht viel mehr kostet als der teilweise Austausch verschlissener Komponenten.
Der Dienst besteht aus mehreren Schritten. Zunächst baut der Techniker alle Komponenten aus und reinigt sie in einem Säurebad und anschließend in einem Ultraschallreiniger mit einem speziellen Reinigungsmittel. Die gereinigten Komponenten werden einer Sichtprüfung unterzogen und verschlissene Teile ersetzt. Die nachgeschraubte Maschine wird nach den Parametern des Herstellers eingestellt.

Autoreparatur
Automatikgeräte sind Tauchausrüstungen, die eigentlich nicht kaputt gehen, wenn sie regelmäßig gewartet werden, d.h. einmal im Jahr oder entsprechend der Gebrauchsanweisung. Zwischen den Diensten passiert ihnen eigentlich nichts, aber gelegentlich gibt es natürlich Pannen, von den einfachsten wie dem Durchbeißen des Mundstücks bis hin zu etwas Komplizierterem. Die Reparatur unterscheidet sich eigentlich nicht von einer typischen Wartung, denn bei der Wartung der Maschine werden alle wesentlichen Komponenten des Geräts ausgetauscht, so dass im Falle eines Ausfalls in der Regel eine Reparatur durchgeführt wird, die im Grunde dem entspricht, was bei einer solchen periodischen jährlichen Wartung gemacht wird. Nach einer ordnungsgemäß durchgeführten Reparatur (in Verbindung mit einem vollständigen Service) kann unsere Maschine wieder für ein vollständiges Serviceintervall gemäß den Anweisungen des Herstellers verwendet werden.
